top of page

Darum braucht es die Initiative

Stapel Banknoten und Münzen, aus denen oben zwei Pfeile in zwei unterschiedliche Richtung zeigen.

Ressourcen flexibel nutzen

Schulen können finanzielle Mittel flexibel und bedarfsgerecht einsetzen – ohne bürokratische Hürden und lange Bewilligungsverfahren. So können sie gezielt unterstützen, wo es gerade nötig ist.

Händedruck

Zusammenarbeit von Regel- und Sonderschulen stärken

Wenn Regelschulen und Sonderschulen enger zusammenarbeiten, entstehen neue, inklusive Modelle.  Alle Kinder lernen gemeinsam und profitieren vom heilpädagogischen Fachwissen.

Lupe mit Häkchen drin.

Wirksamkeit regelmässig überprüfen

Die Schulen sollen  regelmässig überprüfen, ob die eingesetzten Mittel tatsächlich zur bestmöglichen Förderung beitragen. So können sie  ihre Massnahmen bei Bedarf anpassen.

Drei Menschen halten sich in den Armen.

Kinder stärken, Inklusion fördern

Die direkte Finanzierung erleichtert es, Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf unabhängig von ihrem Wohnort in die Regelschulen zu integrieren. Sie erhalten rasch und unkompliziert die passende Unterstützung. Das verbessert ihre Lernchancen und schafft die Grundlage für eine Schule, die alle mitnimmt.

Dokumente mit Pfeil von links oben nach rechts unten.

Bürokratie abbauen

Die heutige Finanzierung ist kompliziert und aufwändig. Eine pauschale Lösung spart Zeit und Energie: bei Lehrpersonen, den Schulgemeinden und dem Schulpsychologischen Dienst.

Zwei Personen umarmen sich, ein Häkchen ist im Vordergrund.

Eltern entlasten

Eltern müssen nicht mehr aufwändige Gesuche stellen oder sich durch Abklärungsverfahren kämpfen. Sie wissen: Mein Kind bekommt die Unterstützung, die es braucht.

bottom of page